Datenschutzerklärung (EU)
Stand: September 2025
I. Verantwortlichkeit
Ilka-Chemie GmbH
Danziger Str. 21
74613 Öhringen
Deutschland
Handelsregister: HRB 580884
Registergericht: Stuttgart
Vertreten durch: Udo Höhne
Kontakt:
Telefon: 07941 64688 0
Telefax: 07941 64688 55
E-Mail: post@ilka-chemie.com
Zentrale Kontaktstelle nach dem Digital Services Act (DSA):
E-Mail: post@ilka-chemie.com
Telefon: 07941 64688 0
Verfügbare Sprachen: Deutsch und Englisch
II. Allgemeines zu Datenverarbeitungen
1. Wichtige Begriffe
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (nachfolgend „betroffene Person“) beziehen. Dazu zählen insbesondere Name, E-Mail-Adresse oder IP-Adresse.
Der Begriff der Verarbeitung umfasst z. B. die Erhebung, Speicherung oder Nutzung personenbezogener Daten.
2. Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Basis folgender Rechtsgrundlagen gemäß Art. 6 DS-GVO:
- Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO)
- Vertragserfüllung oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO)
- Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO)
- Berechtigtes Interesse unsererseits oder Dritter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO), sofern Ihre Interessen nicht überwiegen
Bei der Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten berufen wir uns zusätzlich auf Art. 9 Abs. 2 DS-GVO.
Eine Verarbeitung kann auf mehreren dieser Rechtsgrundlagen gleichzeitig beruhen.
III. Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Speicherung entfällt und gesetzliche Pflichten, gesetzliche Aufbewahrungsfristen oder berechtigte Interessen unsererseits oder eines Dritten der Löschung nicht entgegenstehen.
Anonymisierte Daten ohne Personenbezug können zeitlich unbegrenzt gespeichert und z. B. zu internen Analysezwecken genutzt werden.
IV. Weitergabe von Daten
Eine Weitergabe personenbezogener Daten erfolgt nur dann, wenn:
- sie für die Anbahnung oder Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist,
- sie im Rahmen einer Interessenabwägung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO zulässig ist,
- wir rechtlich dazu verpflichtet sind, oder
- Sie uns Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben.
Mögliche Empfänger Ihrer Daten können sein:
- interne Stellen (z. B. Verwaltung, Buchhaltung)
- Auftragsverarbeiter (z. B. Hosting-Dienstleister)
- Vertragspartner
- behördliche Stellen, sofern gesetzlich vorgeschrieben
V. Beschreibung der einzelnen Datenverarbeitungen
1. Grundsatz der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage der geltenden Datenschutzvorschriften und nur, soweit sie für die Funktionsfähigkeit der Website, die Kommunikation mit Ihnen oder die Erfüllung gesetzlicher Pflichten erforderlich ist.
Wir beachten den Grundsatz der Datenminimierung und beschränken uns auf das erforderliche Maß.
2. Besuch unserer Website
Bei jedem Aufruf unserer Website erfasst unser System automatisiert Daten in sogenannten Server-Logfiles:
- IP-Adresse des anfragenden Geräts
- Name der aufgerufenen Seite
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Übertragene Datenmenge
- Referrer-URL
- Browsertyp und Version
- Betriebssystem
Diese Daten sind technisch erforderlich, um die Website korrekt bereitzustellen und die Systemsicherheit zu gewährleisten.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO (berechtigtes Interesse an der Sicherstellung eines funktionierenden Webangebots)
Zusätzlich bei Vertragsverhältnissen: Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO
Die Daten werden in der Regel nach spätestens 7 Tagen anonymisiert oder gelöscht.
3. Kontaktaufnahme
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon, Fax oder über ein Formular kontaktieren, verarbeiten wir die von Ihnen angegebenen Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Pflichtfelder im Formular sind entsprechend gekennzeichnet.
Rechtsgrundlage:
- Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO (Vertrag / vorvertragliche Maßnahme)
- Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO (berechtigtes Interesse an der Kommunikation)
Wir löschen Ihre Daten, sobald die Konversation bzw. ein etwaiger Vertrag abgeschlossen ist, sofern keine andere Rechtsgrundlage (z. B. Aufbewahrungspflichten) besteht.
4. Cookies
4.1 Definition von Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, die bei der Nutzung unserer Website auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und bestimmte Informationen enthalten. Sie ermöglichen die Wiedererkennung Ihres Geräts beim erneuten Besuch der Website. Eine direkte Identifizierung Ihrer Person ist darüber nicht möglich.
Technisch notwendige Cookies
Diese Cookies sind für den Betrieb der Website unerlässlich. Sie ermöglichen grundlegende Funktionen wie die Seitennavigation, Spracheinstellungen oder Sicherheitsfunktionen. Diese Cookies sammeln keine personenbezogenen Daten zu Marketingzwecken und werden in der Regel nur während Ihrer Sitzung gespeichert.
Optionale Cookies
Diese Cookies sind technisch nicht erforderlich und werden nur mit Ihrer Einwilligung gesetzt. Dazu zählen insbesondere:
- Analytische Cookies: zur Auswertung der Nutzung unserer Website und zur Optimierung des Angebots.
- Third-Party-Cookies: Cookies von Drittanbietern wie z. B. Google (YouTube), um Inhalte einzubinden oder personalisierte Werbung zu ermöglichen.
4.2 Einstellungsmöglichkeiten
Sie können Ihre Cookie-Einstellungen über Ihre Browsereinstellungen verwalten und gespeicherte Cookies jederzeit löschen. Bitte beachten Sie: Bei Deaktivierung technisch notwendiger Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
4.3 Cookies auf unserer Website
Wir setzen auf unserer Website folgende Arten von Cookies ein:
- Betrieb der Website
- Individuelle Gestaltung und Benutzerfreundlichkeit
- Speicherung von Spracheinstellungen und Einwilligungen
- Sicherheitsfunktionen / Schutz vor Betrug
Rechtsgrundlagen:
- Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO für technisch notwendige Cookies
- Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO für optionale Cookies (nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung)
5. Einbindung von YouTube-Videos
Auf unserer Website sind YouTube-Videos eingebunden, ein Dienst von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Die Einbindung erfolgt im erweiterten Datenschutzmodus. Erst wenn Sie das Video aktivieren, werden Daten an Google übermittelt.
Dies umfasst unter anderem Ihre IP-Adresse, die URL der aufgerufenen Seite, sowie gegebenenfalls weitere Nutzungsdaten. Diese Informationen können auch an Server in Drittländer (z. B. die USA) übertragen werden. Bei gleichzeitigem Login in Ihr Google-/YouTube-Konto kann eine direkte Zuordnung erfolgen.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google erhalten Sie hier: https://policies.google.com/privacy
Rechtsgrundlage: Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO sowie § 25 Abs. 1 TTDSG (bei Zugriff auf Endgerätinformationen).
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den Cookie-Banner oder in den Einstellungen am Seitenende.
6. Verwendung von Google Fonts
Wir verwenden auf unserer Website Schriftarten („Google Fonts“), die lokal eingebunden sind. Es findet hierbei keine Datenübertragung an Google statt.
Die Einbindung erfolgt zur optisch ansprechenden und konsistenten Darstellung unseres Webangebots. Sollten Sie Google Fonts blockieren, wird ggf. eine alternative Standardschrift angezeigt.
Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO
VI. Ihre Rechte als betroffene Person
Als betroffene Person im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) stehen Ihnen folgende Rechte zu:
- Auskunft (Art. 15 DS-GVO): Sie haben das Recht, Auskunft über die bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten.
- Berichtigung (Art. 16 DS-GVO): Sie können die Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger Daten verlangen.
- Löschung (Art. 17 DS-GVO): Sie können unter bestimmten Voraussetzungen die Löschung Ihrer Daten verlangen.
- Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO): Sie haben das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen.
- Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO): Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
- Widerspruch (Art. 21 DS-GVO): Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, der Datenverarbeitung zu widersprechen.
- Widerruf einer Einwilligung: Sie können eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
- Beschwerde (Art. 77 DS-GVO): Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet werden.
Für die Ausübung Ihrer Rechte oder bei datenschutzrechtlichen Fragen wenden Sie sich bitte an post@ilka-chemie.com oder nutzen Sie die im Impressum genannten Kontaktdaten.
VII. Links auf andere Webseiten
Unsere Website kann Links zu externen Webseiten enthalten. Diese Datenschutzerklärung gilt ausschließlich für unsere Website. Wir haben keinen Einfluss auf den Datenschutz anderer Anbieter und übernehmen hierfür keine Verantwortung. Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise der jeweiligen externen Websites.
VIII. Änderung unserer Datenschutzerklärung
Wir überprüfen und aktualisieren diese Datenschutzerklärung regelmäßig, um den aktuellen rechtlichen Anforderungen zu entsprechen. Die jeweils aktuelle Version finden Sie jederzeit auf unserer Website.